|
Die Idee
Entwicklungsgeschichte
Der project:pilot entstand aus der Kritik am SAP-R/3 bzw. SAP-ERP-System, dass
- der Anwender viele Transaktionen kennen muss und
- kaum Daten zwischen den SAP-Modulen eines Systems ausgetauscht werden
- sich der Anwender bei Prozessen über mehrere SAP-Systeme mehrmals anmelden und Daten per Hand übertragen muss
- es keine Verknüpfungen zu Non-SAP-Systemen gibt
- SAP-ERP als Standardsoftware nicht unternehmens- und branchenspezifisch ausprägbar ist
- und die von SAP selbst zur Verfügung gestellten Funktionen wie z.B. Portal/PI/etc… mit hohen Zusatzinvestitionen verbunden sind.
Der project:pilot dagegen ist Entwicklungs- und Portaloberfläche in einem, die
- kunden-/prozessspezifisch customizbar und
- remotefähig ist
- Transaktionen, Systeme, eigene und fremde Inhalte verknüpft
- per Drag&Drop bzw. kontextbezogen bedient werden kann
- Arbeitsvorräte, Arbeitsmappen, Services und Zusatzinformationen auch dynamisch zur Verfügung stellt
- und vieles mehr…
Wie er funktioniert, erfahren Sie auf den folgenden Seiten
|
|
|